CDs:

Blues from Europe



Deutschland


The Blues News Collection Vol. 2

 

Teil 2 des Überblicks über die deutsche Bluesszene von 2000

CD 19 Titel (Siehe Fotos!)

 

 

4,90 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Stumble don‘t Stumble Vol. 2

 

 

EINZELSTÜCK

Titel siehe Fotos

3,90 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Abi Wallenstein & BluesCulture feat. Steve Baker & Martin Röttger - "Blues Culture"

 

Abi Wallenstein, das Urgestein der deutschen Blusenden mit seinem Trio von 2007

CD 13 Titel  (Siehe Fotos!)

 

9,90 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Andreas Kilger & Lowdown - Phone Bell Blues

 

Andreas Kilger: voc., git., Rochus Wede: washb, dr., Karl Schlagenhaufer: slide git., Steve Baker, Peter Krause, Marko Janovic, Didi Neumann: harp, W.Steffan: banjo, Willie, Salomon, Rainer Wöffler und noch eine ganze reihe anderer Gastmusiker.

 

Phone Bell Blues - Blood Red River - The Jitter Jump - Step it up and go - Some these days - Goin down the road - Kassie jones - I‘m her chauffeur - Front Porch Blues - New backwater Blues - Come on over

to my house, baby - crazy about you - Get away old woman - all arround man - Deep river Blues - Intermezzo

 

14,90 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Besprechung aus HARMONICA-PLAYER No 12

 

ANDREAS KILGER & LOWDOWN - Phone Bell Blues

 Vorausschicken möchte ich: Wenn ein Mensch deutscher Zunge versucht, englisch zu singen, dann merkts das geneigte Publikum in aller Regel doch ein wenig, auf Andreas Kilger trifft das zu 99,99 % nicht mehr zu. Sein Gesang erinnert an die früheren Tage von Eric Clapton, wobei er einen ganz eigenen Weg gefunden hat, Worte zu biegen und zu dehnen. Kilgers Musik ist nichts für eingefleischte Synthieliebhaber, die ihre musikalischen Häppchen nur mit Keyboard-Säusel-Sosse verdaulich finden. Wer dagegen Country-Blues steht, und auf die bodenständige Handarbeit eines gelernten Gitarren Pickers, der kommt hier voll auf seine Kosten. Da raspelt das Waschbrett, da heult die Slide Guitar,da ackert und klagt die Harmonika, da trippelt das Banjo, hier spürt man - wird das Timing von Musikern aus Fleisch und Blut bestimmt, und nicht von einer seelenlosen Rhythmusmaschine. Diesen Musikern spürt man ab: Die kommen auch dann noch klar, wenn mal der Strom ausfällt. Es sei denn, sie spielen den „New Backwater Blues“. Da braucht Didi Neumann für seine über einen Pignose Verstärker gespielte, angezerrte Harmonika dann doch noch ein paar Watt aus einer Steckdose...

Eine runde Silberscheibe mit musikalischen Ecken und Kanten. Also Vorsicht: Keine Schonkost!

 

Rolf-Dieter Wiedenmann

 

 


Bernd Rinser & Willie Küppers - To Learn A Way Of Love

 

CD 20 Titel (Siehe Fotos!)

 

7,50 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Little Roger & The Houserockers - Jumpin‘ the Blues

 

Roger C. Wade - harp, voc; Marion Wade - piano; Tilmann Michalke - guitar; Rainer Wilke - bass; Tom Gerke - drums

 

1. Jumpin The Blues, 2. She s Dynamite, 3. Railroad Station Blues, 4. Big Fat Mama, 5. Blues Is My Religion, 6. Come On, 7. Jumping And Jiving, 8. Together Too Long, 9. Cross-Eyed Suzie Lee, 10. Play With Your Poodle, 11. Trouble In Mind

 

7,50 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Besprechung aus demHARMONICA-PLAYER

 

LITTLE ROGER & THE HOUSEROCKERS - Jumpin‘ The Blues

Es tut sich was in deutschen Landen. Es tauchen immer mehr Bands auf, die sich an internationalen Maßstäben messen lassen können ohne dabei alt auszusehen. Little Roger & The Houserockers gehören mit Sicherheit dazu, denn "Jumpin’ The Blues" ist eine der besten deutschen Veröffentlichungen, die ich in der letzten Zeit gehört habe. Sänger und Harpspieler Little Roger alias Roger C. Wade ist eigentlich Engländer, kam aber 1990 nach Deutschland, wohl nicht zuletzt, weil die finanziellen Perspektiven als Bluesmusiker auf der Insel noch düsterer sind als hierzulande. Roger fand schnell Anschluß an die Kölner und Osnabrücker Szene und jammte mit Leuten wie Christian Ranneberg und Richard Bargel. Schließlich gründete er seine erste eigene Band, von deren Besetzung zwei Mitglieder heute noch bei den Houserockers aktiv sind: Der Gitarrist Tilmann Michalke uand die Pianistin Marion Neuens, die mittlerweile Marion Wade heißt! Wen diese außergewöhnliche Konstellation jetzt an die Mighty Flyers (mit Rod und Honey Piazza) erinnert, der liegt gar nicht mal falsch, denn die Houserockers bieten astreinen Jump-Blues im Westcoast-Stil auf wirklich hohem Niveau. Das rhythmische Fundament legen Rainer Wille am Bass und Tom Gerke an den Drums, beides Musiker mit langjähriger Erfahrung in verschiedenen Formationen des Ruhrgebiets. Gitarrist Tilmann Michalke steht in der Tradition eines Hollywood Fats und überzeugt sowohl mit klasse Solos als auch mit pointierter Begleitarbeit. Pianistin Marion Wade kann man in der Tat mit Honey Piazza vergleichen, und das ist ein echtes Kompliment. Roger Wade orientiert sich an Leuten wie William Clarke oder Rod Piazza und das gekonnt und mit fettem Sound, einfach klasse. Sein Gesang erinnert mich übrigens ein wenig an den von Gary Primich. Vier der elf Songs sind Eigenkompositionen, wobei mir aber der Solopart von "Big Fat Mama" mehr als bekannt vorkommt. Einziger kleiner Kritikpunkt bei dieser wirklich sehr empfehlenswerten CD: Die beiden Slow-Blues-Nummern sind mit elf bzw. neuneinhalb Minuten ein wenig lang geraten.

 

 

Ralf Steinbacher

 


Muddy Boots Band - Live!

 

Super Blues aus Worms mit fetter Hammondorgel und fetziger Harp.

CD 12 Titel (Siehe Fotos!)

 

7,50 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Kirkbride & Eichner - Brotherhood in Blues

 

John Kirkbride-voc., git, mand., Ferdl Eichner - harp. washb. Guests: Zither Manä - Alt -Zither, Peter Hubauer - e-git, Christian Eggerbauer-dr, perc., Christoph Vilsmaier - b.

 

1.Train Blues, 2. Slow Train To Hell, 3. Mistaken Idendity Blues 4. Citizen Of The World 5. Blues Will Take You By The Hand 6. Love In A Bucket 7.The Man Who Never Did No Wrong 8. Join The Pack 9. Bluesrap 10. All Night Long 11. John Henry 12. Let’s Agree To Disagree13. Lifesize In Plastic        

 

7,50 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Besprechung aus HARMONICA-PLAYER No 5

 

JOHN KIRKBRIDE & FERDL EICHNER „Brotherhood in Blues“

Brotherhood in Blues  ist eine sehr abwechslungsreiche Einspielung, die vom urwüchsigen Delta-Blues über Country bis zum Reggae reicht.

Wer John Kirkbride schon einmal live gesehen hat weiß, daß er eine außergewöhnlich rauhe, bluesige Stimme hat. Dies kommt auf der CD auch ganz hervorragend rüber. Auch sein Gitarrenspiel, er verwendet ausschließlich die Fingerpickingtechnik, zieht einen in den Bann. Man merkt so richtig, daß er mit vollem Elan bei der Sache ist, hier ist von Routine nichts zu spüren. Es ist auch interessant zu beobachten, daß er auch durchaus den Takt zu halten vermag, was bei seinen Live-Auftritten nicht unbedingt die Regel ist. Da ich ihn schon ein paar Mal mit der Harp begleiten durfte weiß ich, wie schwierig es ist, mit ihm zu spielen, da er sehr oft das Tempo wechselt. Wobei sich dies auch inzwischen sehr gebessert hat.

Für uns Harpspieler ist natürlich die Harp von Ferdl Eichner von ganz besonderem Interesse. Auf dieser CD beweißt er, daß er mit Sicherheit zu einem der herausragenden Harpspielern in Deutschland gehört. Ferdl spielt ungemein feinfühlig in der Begleitung, mit exaktem Timing und bei seinen Soli ist er sehr variationsreich. Er verwendet auch gerne Sonny Terry Techniken. Ganz besonders eindrucksvoll ist für mich sein Solo-Stück „John Henry“. Hier beweißt er, daß er auch ein guter Rhythmiker ist. Aber auch sein „Train Blues“ begeistert. Wenn man mal die Gelegenheit hat, sollte man ihn unbedingt live erleben. Es ist unglaublich, was er mit der Harp so alles anstellt und dazu noch mit dem nötigen Groove.

Mit der „Hot Shot Blues Band“ haben sich John und Ferdl eine wirklich hervorragende Begleitband ausgesucht. Peter Hubauer an der E-Gitarre, Christian Eggerbauer an den Drums und Percussion und Christoph Vilsmaier am Bass. Peter spielt eine sehr gute Bluesgitarre und versteht es, mitreißende Soloeinlagen zu spielen.

über einen weiteren Gastmusiker auf dieser CD brauche ich vermutlich gar nicht so viel zu sagen, da sein Name schon für ihn spricht: Zither Manä, der Mann, der die Zither aus dem Mauerblümchendasein der Volksmusik befreit hat und diesem Instrument erstaunlich rockige bzw. bluesige Töne entlockt und auch vor einschlägigen Effektgeräten nicht zurückschreckt. Es ist kaum zu glauben, daß er bei den Stücken:“Mistaken Idendity Blues“, „The Man Who Never Did No Wrong“ u. „Let’s ‘Agree To Disagree“ die Zither einsetzt. Es ist schier unglaublich,was für Sounds er dem Instrument entlockt und mit welcher Spielfreunde er sich hier präsentiert.

Auch die Aufnahmequalität dieser CD ist hervorragend, so daß man diese Einspielung mit der Spieldauer von 52:09 Minuten und 13 Titeln nur wärmstens empfehlen kann. Da nicht alle Titel dem Blues huldigen, ist diese CD nichts für reine Bluespuristen.

Thomas Hippe

 

 


Kirkbride & Eichner - Riches To Rags

 

John Kirkbride - voc; ac. guit; National steel guit; mando; Ferdl Eichner - harp; slde guit; washboard; perc

 

A brand new ferry tale - Movin’ on - Surfing on the Internet - Riches to Rags Blues - Spring has Sprung - Political Blues - Broke Down Car Blues - Train Station Farewell - Lone Star Laboratories - What’s the matter with me? - A whiter shade of pale - Whisky, Harp and apple pie - Doctor, I’m depending on you

Die neue CD des schottischen Bluesbarden mit seinem jungen Begleiter aus dem bayrischen Oberland.

 

7,50 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Besprechung aus HP 13/14

 

JOHN KIRKBRIDE & FERDL EICHNER - Riches to Rags

John Kirkbride - voc; ac. guit; National steel guit; mando; Ferdl Eichner - harp; slde guit; washboard; perc

A brand new ferry tale - Movin’ on - Surfing on the Internet - Riches to Rags Blues - Spring has Sprung - Political Blues - Broke Down Car Blues - Train Station Farewell - Lone Star Laboratories - What’s the matter with me? - A whiter shade of pale - Whisky, Harp and apple pie - Doctor, I’m depending on you

Soviel gleich vorab: selten habe ich bei einer Blues-CD so schmunzeln müssen wie bei der vorliegenden. Da kommt natürlich gleich die Frage hoch: darf eine Blues-CD, dazu noch eine spärlich instrumentierte, akustische, unterhaltsam UND anspruchsvoll sein? Sie darf! Vor allem, wenn die fast ausnahmslosen Eigenkompositionen derart gekonnt präsentiert werden. Beim ersten Durchhören ist sicher Johns Stimme das prägende Element, welche vom Whisky-getränkten Reibeisen (A brand new ferry tale) bis zu Elvis-artigen (Surfing on the Internet) sämtliche Farben und Schattierungen annimmt. Bisweilen überzeichnet die Stimme die hintergründigen Texte, bei denen einem oft das Lachen im Hals stecken bleibt (Lone Star Laboratories). Nicht weniger variantenreich ist auch sein Gitarrenspiel, welches stets passend zum Song rhythmisch oder melodiös weit mehr als nur Begleitung ist. Für uns Harpspieler liegt jedoch das Hauptaugenmerk auf der Bluesharp, gespielt von Ferdl Eichner. Ferdl spielt eine Harp, welche mal kraftvoll fordernd klingt, um gleich anschliessend und ohne Vorwarnung in ein zärtliches, intimes Zwiegespräch zu wechseln. Dass er technisch sehr, sehr versiert ist und sämtliche Techniken perfekt beherrscht - und das über alle Register  - ist sicher erwähnenswert. Dazu ist sein Ton stets voll, rund und findet einfühlsam den zum jeweiligen Stück passenden Stil. Hörbeispiel: „A whiter shade of pale“ - dem alten Schmachtfetzen vor Procol Harum. Wie dieser Klassiker von einem Akustik-Blues-Duo interpretiert ist, ist schlicht hervorragend. Hört mal Ferdls Doppel- und Dreifach-Bends auf Kanal 2 und 3 im ersten Solo an! Oder auch im Stück „Train Station Farewell“, wo die Harp rhythmisch weit mehr als nur die Begleitung zu Johns Gesang ist. Wie gesagt: die etwas andere Akustik-Blues CD!

Christoph Seger

 

 


Blechgitarr‘ Vinz - Da Blues is de Polka

 

Markus Opitz - Gesang, Gitarren, Ukulele, Harp, Flöte, Geigenbogen, Kazoo, Maultrommel, Fusstritt, Faustschlag; Uwe Gzuk - Snare, Waschbrett, Percussion; Stephan Lanius - Kontrabass; Klaus Kröcker - Gesang.

 

Blues is de Polka! - Kampnwand - Passivraucher - Gschenk - Gfrett - Fischner Kircherl - Börsengang - Fünftes Gebot - Gelegenheit - Sehnsucht - ‘S Deandl ruaft ned o - If I could shimmy like my sister Kate - Pfiad eich (Gesamtspielzeit: 58:33)

 

7,50 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Besprechung aus HARMONIOCA-PLAYER 12

 

BLECHGITARR‘ VINZ - De Blues is de Polka!

Die möglicherweise wichtigste Information für eine Rezension in einem Harp-Magazin gleich vorweg: Die Harp ist nur auf 5 der 13 Stücke dieser CD zu hören. Aber das ist auch nicht das hauptsächliche Element, von dem Blechgitarr‘ Vinz‘ Musik lebt. Im Booklet schreibt er dazu: Früher sang ich vorwiegend englische Lieder. Doch es gelang mir selten, den Text richtig zu verstehen und die „Zwischenzeilen“ zu ergründen. Ich merkte, dass es vielen Zuhörern und Zuhörerinnen ebenso ging. ... Zudem wurden mir die Texte aus meiner eigenen Lebenswelt immer wichtiger. Jetzt singe ich meinen Blues auf bairisch und gehe damit das Risiko ein, verstanden zu werden! Aber dies fällt zumindest einem Norddeutschen nicht ganz so leicht - trotz der beigegebenen Texte. Verständnisprobleme bei deutschsprachigem Blues!! - was aber nicht nur mit dem Dialekt, sondern auch mit den Inhalten zu tun hat, die teilweise sehr durch oberländischen Lokalkolorit geprägt sind. Musikalisch zeichnet die CD durch den Versuch aus, Blues und Ragtime mit abendländischer Musik - Polka und alpenländischem Liedgut - zu mischen. Daraus entstehen dann eigenwillige Songs - oftmals mit Singer-Songwriter Charakter. Die Bluesstücke sind dagegen dem Mississippi-Delta entlehnt - warum sich auch zwei Übertragungen von bekannten Robert Johnson-Stücken darunter finden. Hier scheinen auch die Wurzeln von Blechgitarr‘ Vinz zu liegen, der die Slide-Gitarre deutlich besser beherrscht als die Harp. Auch wenn am Ende offen bleiben muss, ob der Blues die Polka der Schwarzen oder die Polka der Blues der Baiern (Bayern?) ist - legt diese CD ein interessantes Stück Mundart-Musik vor. Und wenn es am Ende der dritten Strophe von „Pfiad eich“ heisst: übersetzts eich moi de englischen Liada, sie san genauso bläd .... ist zu hoffen, dass Blechgitarr‘ Vinz auf seiner nächsten CD trozdem nicht lateinisch singt.

 

Stefan Amt

 

 


Alicia - Love Me Like a Guitar

 

Zwanzig Eigenkompositionen der amerikanischen Songwriterin, 1x mit Igor Flach (hca)

(Siehe Fotos!)

 

4,90 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Italien


Dave Moretti Blues Revue - Bluesjob

5,00 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Schweiz


Chris Harper - Blues Is My Life

 

Chicagoblues mit dem Schweizer Chris Harper, aufgenommen in Chicago mit Special Guests Billy Branch und Chico Banks!

CD 11 Titel (siehe Fotos!)

3,90 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

England


Paul Lamb & The King Snakes - The Blue Album

 

Paul Lamb (Voc, harp) mit seiner Band

Besonders “The Blue Album” von 1998 kam bei der Kritik gut an. Alles eigene Stücke, wie gewohnt!

CD 14 Titel (Siehe Fotos!)

 

7,50 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Sonny Boy Williamson (II) & Eric Clapton's Yardbirds

 

Die erste Band von Eric Clapton 1963, verstärkt durch den alten schwarzen Bluesharp Wizard Sonny Boy Williamson (II).

CD9 Titel (Siehe Fotos!)

 

7,50 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Tschechien / Slowakei


Lubos Bena & Matej Ptaszek - Music of the Mississippi River

5,00 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1